Page 56 - FAQ Kraftsymposium 2019
P. 56

Ausgehend von dieser Orientierung gilt es, die Sportartspezifik und das genaue Ziel zu berücksichtigen und
            eine individuelle trainingsmethodische Lösung zu erstellen. Dabei bildet ein langfristiger Aufbau/Plan in der
            Kraftentwicklung  und eine Belastungskategorisierung von Trainingsübungen  einen Ausgangspunkt. Dies hilft,
                                                                                  5
                            4
            Überlastung zu vermeiden und im langfristigen Leistungsaufbau hochspezifische Trainingsmittel nicht zu früh
            einzusetzen.


            Beispielhaft soll hier eine ballistische Übung im Juniorenbereich in Form eines beidbeinigen Vertikalsprungs
            aus  einer  Auftaktbewegung  angenommen  werden,  wie  er  z. B.  in  Spielsituationen  (Fußball,  Volleyball)  zum
            Einsatz kommt. Das Ziel ist eine Maximierung der muskulären Leistung im vertikalen Sprung, was bei relativ
            konstanten Körpergewicht und Ausführungsbedingungen über eine Erhöhung der Absprunggeschwindigkeit
            führen muss. Klammert man den allgemeinen Teil des Trainings aus, so können die Haupttrainingsmittel in einer
            Art Übungskette mit grundlegenden Übungen und explosiv-dynamischen (ballistischen) Übungen ausgewählt
            werden . Die Übungskette für den Vertikalsprung könnte dann so aussehen  Abb. 2 .
                    1


            Kraft
                   Beinpresse                                                      Zielübung
                             Rom. Deadlift
                                                                                   Volleyball
                  protected by watermark
                                                                                    Block
                                                       Froschsprünge
                                         Züge           mit Zusatzlast
                  0132_0_W                                      Medball-
                                                 Reißen/       Hochwürfe
                                                 Umsetzen                             Russische Blocks
                                             BUNDESVERBAND DEUTSCHER GEWICHTHEBER
                                                    BUNDESVERBAND DEUTSCHER GEWICHTHEBER
                                                                                                    CMJ mit
                                                                        CMJ auf Kasten             Sprungspinne
                                                                        Stand/Anlauf
                    protected by watermark
                      Kniebeuge LH
                                Fußstrecker
                     grundlegende Übungen                         explosiv-dynamische Übungen
                                                                                                  Geschwindigkeit
                     Abb. 2: Beispiel einer Übungskette für die Entwicklung der muskulären Leistung in der Zielübung Absprung Volleyball Block.

            Auch wenn einige Trainingsmittel bereits mit der Methode verknüpft sind, besteht weiterhin die Aufgabe, die
            einzelnen Trainingsmittel mit konkreten Belastungskennziffern und ihrem individuellen methodischen Einsatz
            zu planen. Dabei muss man sich über die Intensität, den Umfang, die Häufigkeit und natürlich die Erholung
            Gedanken machen. Je näher man der Wettkampfphase kommt, desto mehr sollte die Qualität der Übungen
            im Vordergrund stehen. Eine hohe Qualität ist durch eine hohe Spezifität – also vergleichbare Lasten
            und Geschwindigkeiten zur perspektivischen Zielbewegung gekennzeichnet. Hohe Intensitäten
            sind dann sparsamer  einzusetzen  und mit Pausen  zu versehen,  die eine  fast  vollständige
            Erholung sicherstellen. Für unser Beispiel könnten das Hypertrophie- und das IK-Training            BUNDESVERBAND DEUTSCHER GEWICHTHEBER
                                                                       BUNDESVERBAND DEUTSCHER GEWICHTHEBER
            in  unserer Methodenauswahl  den  Ausgangspunkt  darstellen.  Diese  Methoden
            werden im weiteren Verlauf immer mehr durch kombinierte Methoden sowie die
            Schnellkraft-  und Muskelleistungsmethode  abgelöst und durch Methoden
            des Schnelligkeitstrainings  (Kontrast-/Schockmethode,  supramaximale
            Kontraktionen)  vervollständigt  1, 6, 7 .  Hierbei  ist  für  Trainer,  neben
            der  bewegten  Last,  grundsätzlich  auch  die  Geschwindigkeit  der
            realisierten  Bewegung  eine entscheidende  Steuergröße.
            Sie dient dabei der systematischen  Akzentverschiebung
   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61