Page 55 - FAQ Kraftsymposium 2019
P. 55
Trainer stehen vor der Aufgabe, aus der Vielzahl an Trainingsmitteln und -methoden im (Kraft-)Training diejeni-
gen auszuwählen und zielgerichtet einzusetzen, die perspektivisch den höchsten Übertrag auf die Wettkampf-
leistung bzw. die muskuläre Leistung bringen. Dabei sollte man bedenken, dass unterschiedliche Trainings-
schwerpunkte zu unterschiedlichen Anpassungen im neuromuskulären System (z. B. Muskelhypertrophie oder
erhöhte Feuerfrequenz der Motoneurone) und in den kontraktilen Eigenschaften führen . Die Kraft-Geschwin-
II
digkeits-Kurve verschiebt sich nach rechts, jedoch mit unterschiedlich großen Auswirkungen im Kraft- oder
Geschwindigkeitsbereich Abb. 1 .
Kraft Nach „heavy- Neuromuskuläre Anpassungen
resistance“ Training
Nach „explosive
Häufig gestellte Fragen Abb. 1: Auswirkungen von „heavy-resistance“ und „explosive resistance“ Training auf die Kraft-Geschwindigkeit-Beziehung (mod.
resistance“ Training
im Leistungssport
Geschwindigkeit
nach 1, 2). Im Saisonaufbau wird oftmals eine Verschiebung in Form einer Schaukelbewegung angestrebt (rot dann grün).
In diesem Zusammenhang sind die Kraftanforderungen für spezifische muskuläre Leistungen erneut auf
einem Spektrum zwischen maximal hoher Last/Widerstand und maximal hoher Geschwindigkeit zu sehen.
Das bedeutet, dass für eine effektive Vergrößerung der muskulären Leistung eine Vielzahl an Trainingsmitteln
und -methoden zum Einsatz kommen müsste, die klassischerweise dem Kraft- und Schnelligkeitstraining,
aber auch dem spezifischen Training in der Zielbewegung, zuzuschreiben sind. Es geht daher weniger um
die Frage, ob Krafttraining besser als Schnelligkeitstraining ist oder ob man besser kombinierte Methoden
einsetzen sollte. Vielmehr sollte man überlegen, welche Akzentuierung zu welchen Anpassungen führt und
wie ein sinnvolles Nacheinander gestaltet werden muss, damit zum Wettkampfhöhepunkt das Maximum an
spezifischer muskulärer Leistung generiert werden kann. Unabhängig vom genauen Saisonaufbau, kann man
sich an folgender Reihenfolge orientieren .
3
1. Sportliche Aktivität zur allgemeinen Anpassung und
Vorbereitung der Strukturen (Muskeln, Sehnen, …).
2. Training mit hohen bis maximalen Lasten zur Vergrößerung
des Querschnitts und zur Verbesserung der Rekrutierung.
3. Explosiv-dynamisches Training mit mittleren und niedrigen
Lasten zur Verbesserung der Feuerfrequenz der Motoneurone.