Page 51 - FAQ Kraftsymposium 2019
P. 51
Aufgrund der Anforderungen im Wettkampf wird folgende Einordnung im Training des Gewichthebens
vorgenommen: Ein Hanteltraining mit höheren Hantelgeschwindigkeiten als im Wettkampf ist ein
Schnelligkeitstraining, ein Hanteltraining mit geringeren Hantelgeschwindigkeiten als im Wettkampf ist ein
(spezielles) Krafttraining. Innerhalb des speziellen Krafttrainings gehören die verschiedenen Kniebeugen,
Drückübungen sowie die Varianten des Lasthebens (schwere Züge) zum grundlegenden Krafttraining
(Komplexe 4, 5, 6 des Trainingsmittelkatalogs im Gewichtheben ). Die Übungen Zug breit und Zug eng sind
1
dem semispezifischen Krafttraining zuzuordnen (Komplex 3 des Trainingsmittelkatalogs).
Die spezifische muskuläre Leistung im
500
Gewichtheben ist zu einem großen Teil
450
vom grundlegenden Kraftniveau in den 400
unteren Extremitäten abhängig und hier 350
insbesondere von der unspezifischen Zweikampf [kg] 300 y = 1,6923x + 2,2798
R² = 0,878
muskulären Leistung in der Kniebeuge (als 250
Häufig gestellte Fragen Aus diesem Grund besteht ein Großteil des dem Bestwert in der Zweikampfleistung (Summe aus Reißen und Stoßen).
.
Ausdruck der Maximalkraft)
2 , Abb. 1
200
300
200
250
150
im Leistungssport
Bestwert Kniebeuge vorn [kg]
Trainings darin, dass grundlegende Kraftni-
Abb. 1: Zusammenhang zwischen dem Bestwert in der Kniebeuge und
veau kontinuierlich weiter zu erhöhen. Das
dafür genutzte grundlegende Krafttraining
beinhaltet die Kniebeugen (ungerichteter Charakter) sowie das Lastheben mit engem oder breitem Griff (ge-
richteter Charakter). Das grundlegende Krafttraining wird mit verschiedenen „Maximalkraftmethoden“ über
den gesamten Vorbereitungszyklus angewandt . Aufgrund der Bedingungen im Wettkampf (hohe Lasten) er-
3
folgt die Ausprägung der Bestwerte dieser Übungen in den letzten 2-4 Wochen vor dem Hauptwettkampf .
4
Trotz des hohen Zusammenhangs zwischen dem grundlegenden Kraftniveau mit der Wettkampfleistung muss
ein „Umwandlungsprozess“ dieser unspezifischen muskulären Leistung in die spezifische muskuläre Leistung
erfolgen. Dieser Prozess wird über das semispezifische Krafttraining (Zugübungen mit engem und breiten Griff)
sowie das Schnelligkeitstraining (bspw. Standreißen) sichergestellt . Parallel zum Krafttraining wird zusätzlich
5
das Schnelligkeitstraining über den gesamten Vorbereitungszyklus angewandt Abb. 2 . Eine alleinige Steigerung
des grundlegenden Kraftniveaus – ohne
Umwandlungsprozess – würde nur zu
einer ungenügenden Erhöhung der
spezifischen muskulären Leis-
tung führen.
Abb. 2: Makrozyklusaufbau im Gewichtheben am Beispiel ausgewählter
Übungen für Schnelligkeitstraining (Standreißen), semispezifisches Kraft-
training (Zug breit) und grundlegendes Krafttraining (Kniebeuge hinten).