Page 42 - FAQ Kraftsymposium 2019
P. 42
Wieso ist Kraftdiagnostik
mit unterschiedlichen Häufig gestellte Fragen
Geschwindigkeiten wichtig? im Leistungssport
Kennliniendiagnostik am IsoMed!
Geschrieben von Axel Schleichardt
HINTERGRUND
Eine externe Kraftwirkung bildet in vielen Sportarten die Grundlage der sportlichen Bewegung. Dabei
besteht das Ziel der Bewegungsaufgabe oft darin, einer Masse eine hohe Endgeschwindigkeit zu erteilen.
Sei es der eigenen Körpermasse (z. B. Startsprung im Schwimmen) oder einer Gerätmasse (Kugelstoßen).
Vorwiegend also in Sportarten, in denen ein einzelner Kraftimpuls leistungsentscheidend sein kann, muss die
Kraftwirkung auf dem zur Verfügung stehenden Beschleunigungsweg maximiert werden . In Abhängigkeit dieses
1
Beschleunigungswegs und der Zielgeschwindigkeit der zu beschleunigenden Masse lassen sich für die einzelnen
Teilantriebe der Gliederkette Anforderungen für das Kraftprofil (Kraft-Geschwindigkeit-Beziehung) formulieren .
I
So unterscheiden sich z. B. die Arbeitsbedingungen der Kniestrecker und der Ellbogenstrecker im Kugelstoßen
erheblich – sowohl bezüglich der zu beschleunigenden Masse als auch deren Anfangsgeschwindigkeit zu
Beginn der Streckphase. Für den Trainer kann eine darauf ausgerichtete Diagnostik wichtige Informationen zur
Trainingssteuerung und Leistungsoptimierung beinhalten.