Page 39 - FAQ Kraftsymposium 2019
P. 39
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
A. Verstehe die Erfassung der Kraft-Zeit-Verläufe als wichtigen Bestandteil der Trainingssteuerung in deiner
Sportart.
B. Berücksichtige dabei stets die Geschwindigkeit, bei der diese Kraft-Zeit-Verläufe erfasst werden.
C. Versetze dich in die Lage, Kraft-Zeit- und Leistungs-Zeit-Verläufe selbst lesen und interpretieren zu
können.
D. Erarbeite auf dieser Grundlage trainingsmethodische Ableitungen für die Gestaltung des Krafttrainings in
der Trainingsgruppe oder für einzelne Sportler.
E. Sei offen für Veränderungen, die sich durch ständige Weiterentwicklungen in der Sportart ergeben
(neue Elemente und Übungen, präzisierte Technikdetails) und diskutiere deren Auswirkungen auf die
Kraft-Zeit-Verläufe bzw. die damit verbundenen aktuell gültigen Anforderungen.
LESETIPPS
I. Wie können schnelligkeitsbetonte muskuläre Leistungen trainiert werden?
II. Was versteht man unter muskulärer Leistung?
III. Warum benötige ich für das Krafttraining eine sportartspezifische Anforderungsanalyse?!
IV. Wieso ist eine Kraftdiagnostik mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten wichtig?