Page 33 - FAQ Kraftsymposium 2019
P. 33

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN



           A.  Erstelle in Zusammenarbeit mit Trainingswissenschaftlern kinematische und dynamische Analysen
               der Ziel-/Wettkampfbewegung. Verdeutliche dabei die Unterschiede zwischen Spitzen- und
               Anschlussleistungen. Erstelle daraus ein sportart- bzw. disziplinspezifisches Anforderungsprofil.


           B.  Sorge für die kontinuierliche und regelmäßige Durchführung von Bewegungsanalysen mit deinen
               Sportlern. Leite daraus aktuelle Defizite für die Gestaltung des Trainings ab.


           C.  Leite aus dem Anforderungsprofil die relevanten Trainingsübungen für die Gestaltung des Krafttrainings
               ab und berücksichtige dabei die einbezogenen Muskelgruppen und Bewegungen, die einbezogenen
               Gelenkwinkelbereiche und die dominanten muskulären Arbeitsweisen.


           D.  Plane und gestalte unter Berücksichtigung der sich ergebenen Anforderungen an die
               Energiebereitstellungssysteme dein Krafttraining.


           E.  Überprüfe ein langjährig gleich durchgeführtes Krafttraining, ob es noch den sich evtl. weiterentwickelten
               Anforderungen in deiner Sportart entspricht und sorge ggf. für die Erneuerung oder Modifizierung des
               trainingsmethodischen Vorgehens hinsichtlich genannter Kriterien.






                      LESETIPPS


           I.  Wie können Kraftwirkungen in der sportartspezifischen Bewegung erfasst werden?


           II.  Wie können schnelligkeitsbetonte muskuläre Leistungen trainiert werden?


           III.  Was versteht man unter muskulärer Leistung?
   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38