Page 4 - FAQ Kraftsymposium 2019
P. 4
Häufig gestellte Fragen
Was versteht man unter
muskulärer Leistung? im Leistungssport
Geschrieben von Frank Lehmann, Ingo Sandau und Uwe Wenzel
HINTERGRUND
Nach dem in Deutschland verbreiteten Fähigkeitskonzept lassen sich alle Sportarten auf einem Dreieck
mit den Ecken Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer einordnen . Dabei lassen sich typisch kraftorientierte
1
(Gewichtheben) von ausdauerorientierten (Skilanglauf) und schnelligkeitsorientierten Sportarten
(Fechten) unterscheiden Abb. 1 . Trotz dieser Einteilung gibt es immer sportartspezifische Kraftanforderungen,
weshalb Krafttraining vielfältig zur Entwicklung der sportlichen Leistung eingesetzt wird. Dabei wird häufig
die Maximalkraft trainiert, da sie von verschiedenen Autoren als Basisfähigkeit über andere Kraftfähigkeiten
gestellt wird . Problematisch daran ist, dass diese Art des Krafttrainings die in der Sportart angestrebte
2
Bewegungsgeschwindigkeit nur ungenügend berücksichtigt. Der größte Übertrag vom Kraftraum auf den
Wettkampf wird jedoch erreicht, wenn sowohl Last als auch Geschwindigkeit im Krafttraining berücksichtigt
werden . Das ist die Grundidee des angloamerikanischen Begriffs „power“. Im deutschen Sprachgebrauch wird
3
„(muscular) power“ am häufigsten mit der Fähigkeit „Schnellkraft“ übersetzt, kann aber auch im Zusammenhang
mit muskulärer Leistung auftauchen. Was versteht man aber nun unter muskulärer Leistung? Es muss geklärt
werden, inwieweit unterschiedliche Kraftfähigkeiten sowie der Begriff „power“ mit der muskulären Leistung
(muscular performance) zusammenhängen.