Page 63 - FAQ Kraftsymposium 2019
P. 63
A. Nutze neben dem spezifischen Krafttraining das grundlegende Krafttraining mit hohen Lasten (> 80 %
des 1RM) und geringen Wiederholungszahlen (2-5 Serien je 1-5 Wdh.), um die Ausdauerleistung positiv
zu beeinflussen, ohne den Ausdauertrainingseffekt zu minimieren. Ist der Muskelaufbau nicht im Fokus,
sollte dabei das grundlegende Krafttraining nach dem Ausdauertraining stattfinden.
B. Wähle die Häufigkeit, die Ausrichtung, die Zyklisierung und die Übungsauswahl im grundlegenden
Krafttraining anhand deiner Sportartspezifik (v. a. in Abhängigkeit von der Körpermasse/
Muskelhypertrophie) und orientiere dich an den individuellen Stärken und Schwächen deines Athleten.
C. Führe das grundlegende Krafttraining schrittweise ein und kontrolliere die Qualität der
Übungsausführung, bevor hohe Lasten genutzt werden.
D. Weniger ist mehr – eine Ausbelastung in den einzelnen Serien sowie hohe Übungs- und Serienanzahlen
sind nicht von Vorteil.
E. Achte darauf, dass die Bewegungsökonomie bis zu 78 h nach einem Training mit hohen Lasten
beeinträchtigt ist.
I. Was versteht man unter muskulärer Leistung?
II. Wie können kraftbetonte muskuläre Leistungen trainiert werden?
III. Kraftvoll, schnell oder ausdauernd – wie macht der Muskel das?
IV. Wie können schnelligkeitsorientierte muskuläre Leistungen trainiert werden?
V. Warum benötige ich für das Krafttraining eine sportartspezifische Anforderungsanalyse?